KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO in aktuellen monatlichen Sessions

Start: 11. März 2025 | Monatliche Online-Sessions 

Nur 550,- EUR / Jahr 
(zzgl. USt.) 

 Wir freuen uns auf spannende und lehrreiche Sessions mit Ihnen! 

Warum KI-Fachkunde as a Service? 

Die KI-Verordnung fordert keine "KI-Beauftragten", sondern "KI-Kompetenz" nach Art. 4. Wir bringen Ihnen diese Kompetenz in verständlichen, praxisnahen Einheiten näher – statt teurer Einmalschulungen setzen wir auf kontinuierliches Lernen durch monatliche Sessions, Updates und gemeinsame Diskussionen.

Unser Konzept:

  • Monatlicher Online-Termin: Jeden zweiten Dienstag im Monat* um 10 Uhr, max. 90 Minuten 
  • Top-Referenten aus Recht, Wirtschaft & Praxis
  • Kein einmaliges Event - bleiben Sie stets up to date!
  • Jeden Monat AI-Update, Fachvortrag und Gelegenheit zu Fragen und interaktivem Austausch
  • Ein Webinar verpasst? Kein Problem - Teilnehmende erhalten Zugriff auf Aufnahmen (nur für Folgen ab Buchungszeitpunkt, nicht für vorherige Folgen)
  • Teilnahmebestätigung - für Fachanwaltszwecke auch mit Angabe von Thema, Referent, Stundenzahl und Interaktionsmöglichkeit

 
* 11.03., 08.04., 13.05., 10.06., 08.07., 12.08.2025 usw. 
Abweichungen auf Grund von Feiertagen o.ä. werden frühzeitig bekannt gegeben.

Unser Curriculum: 

In unseren monatlichen Sessions behandeln wir vier zentrale Themenbereiche, die Ihnen eine umfassende KI-Kompetenz vermitteln: 

Grundlagen

Wir vermitteln solides Basiswissen zur KI-Verordnung und den technischen Konzepten künstlicher Intelligenz. Sie lernen, was die Basics der KI-VO sind, ab wann sie gelten und welche regulatorischen Anforderungen bestehen. Sie verstehen die grundlegenden Funktionsweisen von KI-Systemen. Diese Module stellen sicher, dass alle Teilnehmer – unabhängig vom Vorwissen – auf einem gemeinsamen Kenntnisstand aufbauen können.


Recht

Der rechtliche Bereich behandelt die Anforderungen der KI-VO im Detail sowie deren Wechselwirkungen mit anderen Rechtsgebieten. Die Module decken Themen wie die Bewertung von KI-Systemen, Konformität und die Erstellung interner Richtlinien ab. Auch Datenschutz, Urheberrecht und Arbeitsrecht werden beleuchtet – sowohl aus Anbieterperspektive als auch aus Nutzersicht. Sie lernen, rechtliche Risiken zu erkennen und mit passenden Compliance-Maßnahmen zu entschärfen.


Technik

Im Bereich Technik werden die technologischen Aspekte von KI-Systemen vertieft. Sie erwerben Kenntnisse zu verschiedenen Arten und Funktionsweisen von KI, darunter Predictive AI, Generative AI und Large Language Models (LLMs). Wir behandeln auch Retrieval-Augmented Generation (RAG), Einsatzmöglichkeiten und Prompt-Techniken – immer mit Blick auf die Einordnung gemäß der KI-VO.


Business & Use Cases

Sie erhalten Einblicke in die praktische Implementierung von KI in Geschäftsprozesse. Wir zeigen Ihnen konkrete Anwendungsfälle, Change-Management-Prozesse und den Aufbau interner Strukturen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz von KI im täglichen Arbeitsalltag, wodurch Sie praxisnahe Best Practices kennenlernen und auf entsprechende Projekte in Ihrem Unternehmen vorbereitet sind.


Nur 550,- EUR / Jahr 
(zzgl. USt.) 

 Wir freuen uns auf spannende und lehrreiche Sessions mit Ihnen! 

Das Kleingedruckte: Das Angebot richtet sich an Nicht-Verbraucher iSd § 13 BGB. Die Leistungen werden als nichtanwaltliche Dienstleistung erbracht. Der Lernerfolg wird durch die Lehrenden oder ihre Beauftragten nicht überwacht; es handelt sich nicht um Fernunterricht iSd FernUSG. Im Übrigen gelten die EVB-IT Dienstleistungs-AGB (V2.1, use365.ms/EVB-AGB) mit Ausnahme der Ziff. 5, 6 und 7. Leistungs- und Erfüllungsort sowie ausschließlicher Gerichtsstand ist Berlin. Viel Spaß bei den Events!